ChatGPT Apps: Entwicklung, Integration, Monetarisierung, Ver

Avatar
Lisa Ernst · 10.10.2025 · Technik · 5 min

OpenAI hat Apps direkt in ChatGPT eingeführt. Diese interaktiven Mini-Anwendungen lassen sich per Sprache und Klicks im Chat steuern. Sie integrieren Oberflächen wie Karten oder Formulare und können kontextuell vom Chat vorgeschlagen werden. Technisch basiert dies auf dem neuen Apps SDK von OpenAI, das Logik, UI-Komponenten und Tool-Aufrufe vereint und den offenen Model Context Protocol Standard (MCP) nutzt.

Einführung

OpenAI hat am 6. Oktober 2025 Apps in ChatGPT offiziell vorgestellt. Das Apps SDK ist seitdem als Entwickler-Preview verfügbar. Erste Partner wie Booking.com, Canva, Coursera, Expedia, Figma, Spotify und Zillow sind bereits integriert. Einreichungen in ein App-Verzeichnis sowie Monetarisierung sollen später in diesem Jahr folgen. Laut OpenAI erreichen Apps potenziell „über 800 Millionen“ ChatGPT-Nutzer. Die Funktion wurde zunächst außerhalb des EWR, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs freigeschaltet; ein EU-Rollout ist angekündigt.

Apps in ChatGPT sind interaktive Mini-Anwendungen, die sich per Sprache und Klicks direkt im Chat steuern lassen. Sie reagieren auf natürliche Sprache, binden Oberflächen wie Karten, Playlists oder Formulare ein und können sich kontextuell vom Chat anstoßen lassen – etwa wenn man nach einem Haus sucht und ChatGPT die Zillow-App vorschlägt. Technisch baut das Ganze auf dem neuen Apps SDK von OpenAI auf, das Logik, UI-Komponenten und Tool-Aufrufe vereint. Unter der Haube nutzt das SDK den offenen Model Context Protocol Standard (MCP), der AI-Apps standardisiert mit externen Systemen verbindet.

Strategische Bedeutung

Strategisch will OpenAI ChatGPT zur Laufzeit für Anwendungen machen – ein „Chat-basiertes Betriebssystem“, das Services, Commerce und Produktivität bündelt. Für Entwickler entsteht eine neue Distributionsschicht mit geringerer Reibung als klassische App-Stores: keine separate Installation, kontextuelle Empfehlung in der Unterhaltung, direkte Handlung im selben Fenster. Für Unternehmen ist das relevant, weil eigene Backends angebunden, Logins integriert und später Premium-Features freigeschaltet werden können; das nennt OpenAI in der Entwickler-Dokumentation explizit.

Quer – Die Entwicklung und Bereitstellung von ChatGPT-basierten Anwendungen ist ein zentrales Thema für Unternehmen und Entwickler.

Quelle: youtube.com

Die Entwicklung und Bereitstellung von ChatGPT-basierten Anwendungen ist ein zentrales Thema für Unternehmen und Entwickler.

Technologisch setzt OpenAI auf MCP als offenen Standard; die breite Adaption – u. a. durch Anthropic und Microsoft – spricht für Interoperabilität jenseits eines Single-Vendors. Parallel hat OpenAI wenige Tage zuvor „Instant Checkout“ und das Agentic Commerce Protocol angekündigt: Einkäufe direkt im Chat, zunächst z. B. bei Etsy in den USA, mit Stripe als Partner und geplanter Ausweitung.

Quelle: YouTube

Die DevDay-Keynote liefert das direkte Originalsignal zu Zielen, Demos und Roadmap.

Fakten & Unklarheiten

Belegt ist, dass OpenAI Apps in ChatGPT gestartet hat, das Apps SDK als Preview verfügbar ist und erste Partner-Apps live sind. Ein App-Directory und Monetarisierung sind „später dieses Jahr“ geplant. Ebenfalls belegt sind Commerce-Funktionen via Instant Checkout und Agentic Commerce Protocol, zunächst in den USA mit ausgewählten Partnern. Presseberichte bestätigen die Funktionsweise, Partner und die Positionierung als Plattform.

Quer – Die Vielfalt der verfügbaren GPTs unterstreicht das Potenzial für maßgeschneiderte Unternehmenslösungen und Integrationen.

Quelle: coffee-web.ru

Die Vielfalt der verfügbaren GPTs unterstreicht das Potenzial für maßgeschneiderte Unternehmenslösungen und Integrationen.

Unklar sind die exakte Monetarisierungsmechanik und Umsatzbeteiligung für App-Anbieter; OpenAI verweist auf Details „später in diesem Jahr“. Die Behauptung, „Apps sind überall verfügbar“, ist irreführend, da zum Start EU, Schweiz und UK explizit ausgenommen sind, obwohl ein EU-Rollout angekündigt ist.

Tech-Medien ordnen den Schritt als ernsthafte Plattform-Strategie ein, teilweise mit dem Vergleich zu einem Betriebssystem bzw. zu App-Stores. TechCrunch betont, dass OpenAI damit auch Commerce direkt im Chat adressiert und die Nachzügler-Probleme früherer „Custom GPTs“ hinter sich lassen will. Aus Entwicklerkreisen kommt die Nachfrage nach klaren Monetarisierungsregeln, Analytics und Governance – ein Echo aus der GPT-Store-Phase, in der Monetarisierung lange unklar blieb.

Auswirkungen & Handlungsempfehlungen

Wer Apps in ChatGPT entwickeln und veröffentlichen möchte, profitiert von drei direkten Hebeln: Erstens Distribution – Apps können im Chat vorgeschlagen werden, wenn sie kontextuell passen. Zweitens Integration – dank MCP lassen sich vorhandene Systeme anbinden, was Enterprise-Szenarien erleichtert. Drittens Commerce – mit Instant Checkout deutet sich ein Bezahl- und Verkaufsweg an, der ohne App-Wechsel auskommt; Gebühren trägt zunächst der Händler, während Nutzer keine Aufpreise zahlen sollen.

Quer – Der Markt für KI-basierte Chat-Anwendungen wächst rasant und bietet neue Monetarisierungschancen.

Quelle: alamy.de

Der Markt für KI-basierte Chat-Anwendungen wächst rasant und bietet neue Monetarisierungschancen.

Für die wirtschaftliche Einordnung hilft der Vergleich zu Mobile Stores: Dort liegen Standardgebühren häufig bei 15–30 % je nach Programm und Umsatzschwelle. Wie sich das Modell in ChatGPT konkret gestaltet, steht noch aus.

Praktisch vorgehen: Lest die Sicherheits- und Datenschutzleitlinien (Least Privilege, Consent, Logging, OAuth mit PKCE), bevor produktive Daten verbunden werden. Startet mit Developer Mode und einem minimalen MCP-Server, testet UI-Komponenten im Chat und dokumentiert transparent, welche Daten verarbeitet werden.

Quelle: YouTube

Zusammenfassung & Ausblick

Apps in ChatGPT verschieben die Grenze zwischen Gespräch und Anwendung: Entwickelt wird einmal, ausgeliefert wird im Dialog – mit weniger Reibung, starker Kontextnähe und (perspektivisch) direktem Checkout. Wer jetzt beginnt, sammelt Erfahrung mit MCP, UI im Chat und Unternehmensintegration – und ist bereit, sobald Directory und Monetarisierung live gehen.

Offene Fragen bleiben bezüglich der Umsatzbeteiligung und Auszahlungszyklen für App-Anbieter; OpenAI verweist auf detaillierte Monetarisierungsinfos „später in diesem Jahr“. Auch die Governance und Kuratierung im App-Verzeichnis, etwa bei Urheberrecht, Sicherheit und Qualität, sind noch zu klären – Lehren aus dem GPT Store deuten Handlungsbedarf an. Wann die Verfügbarkeit in EU/CH/UK unter welchen regulatorischen Voraussetzungen folgt, ist ebenfalls noch offen; OpenAI nennt „bald“, aber ohne Datum.

Teilen Sie doch unseren Beitrag!