Lokale LLM für Code: Top-Empfehlungen

Avatar
Lisa Ernst · 06.10.2025 · Technik · 5 min

Dieser Überblick beleuchtet die aktuellen lokalen Code-LLMs, die auf eigener Hardware ohne Cloud-Anbindung betrieben werden können. Entscheidend sind belegbare Benchmarks, Hardware-Anforderungen (VRAM/RAM) und Features wie Code-Infilling. Wir fassen den Stand zusammen und zeigen, welches Modell zu welcher Maschine passt.

Einführung & Grundlagen

Unter „lokal“ verstehen wir den vollständigen Betrieb eines Modells auf eigener Hardware, beispielsweise über Runner wie Ollama oder direkt via llama.cpp/vLLM. Ollama ermöglicht einfaches Pull/Run, auch mit Quantisierungen. Quantisierung (z. B. GGUF Q4_K_M) reduziert den Speicherbedarf deutlich, meist mit moderatem Qualitätsverlust.

Für die praktische Anwendung sind folgende Aspekte wichtig:

Die Motivation für den lokalen Betrieb liegt in Privatheit, Reproduzierbarkeit, Offline-Arbeit und Kostenkontrolle. Hersteller wie BigCode/Hugging Face, Alibaba/Qwen und DeepSeek erhöhen das Tempo und die Transparenz. Tools wie Ollama senken die Einstiegshürden durch einfaches Pull/Run und Quantisierung (GGUF/4-Bit). Extensions wie Continue integrieren lokale Modelle direkt in VS Code/JetBrains.

Quelle: YouTube

Aktueller Stand & Modelle

Seit 2024 gab es signifikante Entwicklungen im Bereich der lokalen Code-LLMs:

Für faire Vergleiche etablieren sich contamination-arme Benchmarks wie LiveCodeBench (rollierend) und EvalPlus (HumanEval+/MBPP+). Hugging Face bietet hierzu weitere Informationen.

Die besten lokalen LLMs für die Programmierung: Eine Übersicht.

Quelle: nutstudio.imyfone.com

Eine visuelle Darstellung der besten lokalen LLMs für die Programmierung.

Praktische Anwendung & Integration

Die Auswahl des passenden Modells hängt stark von der verfügbaren Hardware und der geplanten Aufgabe ab:

Für die Praxis empfiehlt sich die IDE-Integration mit Continue (VS Code/JetBrains) in Verbindung mit einem Ollama-Server. Es ist ratsam, aktiv Infilling zu nutzen, anstatt nur zu „chatten“, und A/B-Vergleiche mit EvalPlus- oder LiveCodeBench-Problemen für die eigene Domäne durchzuführen.

Quelle: YouTube

Analyse & Bewertung

Hersteller betonen oft „open SOTA“ (Qwen) oder „best-in-class“ (StarCoder2), was durch Benchmarks teilweise gestützt wird, aber auch Marketingaspekte beinhaltet. Ein Blick auf mehrere Quellen ist daher ratsam. Die Community berichtet über gemischte Erfahrungen: Während einige lokale Setups feiern, berichten andere von schwankender Qualität bei Edit-Aufgaben, oft bedingt durch Prompting, Kontexte und Editor-Integration, wie hier diskutiert.

Faktencheck: Belege vs. Behauptungen

Leistungsvergleich verschiedener LLM-Modelle für Coding-Aufgaben.

Quelle: pieces.app

Ein Diagramm, das die Leistung verschiedener LLM-Modelle im Bereich Coding vergleicht.

Fazit & Ausblick

Für die Suche nach dem „besten lokalen LLM für Coding“ gibt es heute echte Auswahlmöglichkeiten. Für 24 GB+ VRAM ist Qwen2.5-Coder-32B-Instruct die erste Adresse unter den offenen Modellen. Auf 16 GB VRAM liefert StarCoder2-15B-Instruct sehr rundes Infilling und stabile Leistung. Im 7B-Segment sind Qwen2.5-Coder-7B und CodeGemma-7B pragmatische Wahlen: schnell, sparsam und gut dokumentiert. DeepSeek-Coder-V2-Lite punktet mit MoE-Effizienz und großem Kontext, sofern es sauber quantisiert und integriert wird.

Nutzwertanalyse

Gewichtung: Performance 60 %, lokale Ressourcenpassung 20 %, IDE-Features/FIM+Kontext 10 %, Lizenz 10 %. Leistungsschätzungen basieren auf zitierten Benchmarks/Modelldokumenten.

Wer heute starten möchte, installiert Ollama, zieht Qwen2.5-Coder-7B oder StarCoder2-15B, aktiviert Continue in VS Code und nutzt Infilling bewusst. So profitiert man sofort, ohne sich an einen Cloud-Anbieter zu binden.

Offene Fragen

Die Robustheit der Codequalität über verschiedene Programmiersprachen und Frameworks hinweg bleibt eine offene Frage. Rolling Benchmarks adressieren Datenleckage, sind aber keine vollständige Garantie (LiveCodeBench, Hugging Face). Welche Metriken korrelieren am stärksten mit echter Produktivität im Editor (Edit/Refactor/Repo-Kontext)? Aider publiziert Editing-/Refactor-Benchmarks, doch eine Standardisierung steht noch aus. Für lokale Hardware bleiben Fragen zum optimalen Quant/Offload-Setup, hier helfen die Runner-Guides und eigene Microbenchmarks (Qwen, Ollama).

Integration von LLMs in den Entwicklungsprozess.

Quelle: openxcell.com

Eine Darstellung der Integration von LLMs in den Entwicklungsprozess.

Teilen Sie doch unseren Beitrag!