Nano Banana: Gemini, Photoshop, 3D Trend
Googles Bildmodell „Nano Banana“ ist in Photoshop (Beta) integriert. Dies ermöglicht Kreativen, direkt in Photoshop zwischen verschiedenen KI-Modellen wie Googles Gemini 2.5 Flash Image (Nano Banana), Adobes Firefly und Black Forest Labs' FLUX.1 Kontext [pro] zu wechseln. Diese Entwicklung beeinflusst den Kreativ-Workflow, indem sie neue Optionen für Bildgenerierung und -bearbeitung bietet.
Einführung
„Nano Banana“ ist der inoffizielle Beiname von Gemini 2.5 Flash Image, einem Google-Modell für Bildgenerierung und präzise, promptbasierte Bildbearbeitung. Dazu gehören Funktionen wie lokales Entfernen/Ersetzen, Stilwechsel und Multi-Image-Fusion. Adobes „Generative Fill“ in Photoshop ist eine KI-gestützte Auswahl- und Füllfunktion, die Inhalte per Textprompt einfügt, ersetzt oder erweitert (Adobe Hilfe). In der aktuellen Photoshop-Beta lässt sich das zugrunde liegende Modell direkt im UI umstellen, unter anderem auf „Gemini 2.5 (Nano Banana)“ oder „FLUX.1 Kontext [pro]“ von Black Forest Labs (Adobe Hilfe). FLUX.1 Kontext ist ein Editier-/In-Context-Modell für gezielte lokale Änderungen und konsistente Iterationen (bfl.ai).
Aktueller Stand
Adobe hat Partner-Modelle in Photoshop (Beta) freigeschaltet. In Generative Fill kann zwischen Gemini 2.5 (Nano Banana) und FLUX.1 Kontext [pro] gewechselt werden (Adobe Blog, Adobe Hilfe). Google beschreibt Gemini 2.5 Flash Image offiziell als „aka nano-banana“, verfügbar über die Gemini-API, Google AI Studio und Vertex AI. Alle generierten/editierten Bilder tragen ein unsichtbares SynthID-Wasserzeichen (Google Developers Blog). Als Leistungsmarker kommunizierte Googles Josh Woodward öffentlich „>5 Milliarden Bilder in weniger als einem Monat“ für die Gemini-App (X-Posting); Sundar Pichai reagierte mit einem eigenen Nano-Banana-Bild (Times of India). Tech-Medien dokumentieren die Photoshop-Einbindung samt Modellwahl im Interface (TechRadar, PetaPixel).

Quelle: geeky-gadgets.com
Die 'Nano Banana' AI ermöglicht die Verwandlung von Objekten in unerwartete Formen, wie diese surrealistische Banane, die zu einem metallischen Käfer mutiert ist.
Analyse & Kontext
Für Adobe schafft die Öffnung auf Partner-Modelle einen pragmatischen Mittelweg: Firefly bleibt Kern (mit kommerzieller Absicherung), aber Kreative erhalten Vergleich und Spezialisierung direkt in Photoshop – ohne Toolwechsel (Adobe Blog, Adobe Business). Für Google ist die Präsenz im Leit-Tool der Bildbearbeitung eine Abkürzung in professionelle Workflows – plus Sichtbarkeit für SynthID als Wasserzeichentechnik (Google Blog). Medienlogisch befördert die einfache Modellumschaltung (Nano Banana vs. Firefly vs. FLUX) die Flut an Tutorials und Side-by-Side-Vergleichen, was die Adoption beschleunigt (Adobe Hilfe, TechRadar).
Quelle: YouTube
Das Video zeigt die Modellwahl in der Photoshop-Beta und vermittelt den Ablauf direkt am UI.

Quelle: news.lmarena.ai
Das 'Image Edit Arena'-Ranking positioniert 'Gemini-2.5-flash-image' als führendes Tool in der KI-gestützten Bildbearbeitung, was die Leistungsfähigkeit von Nano Banana unterstreicht.
Praktische Auswirkungen
Für Dich bedeutet dies: Du kannst Bildideen und Edits in Photoshop konkret gegeneinander testen – Firefly für rechtlich abgesicherte Standard-Workflows und Content Credentials, Nano Banana für schnelle, detailerhaltende Edits aus dem Google-Ökosystem, FLUX.1 Kontext für iterative, lokale Änderungen (Adobe Business, bfl.ai). Prüfe bei professioneller Nutzung stets Rechte und Wasserzeichen: Firefly wirbt mit kommerzieller Sicherheit und (je nach Plan) IP-Indemnität (Adobe Legal), während für Google-Outputs die jeweiligen Nutzungsbedingungen gelten (Adobe Legal). Content Credentials und SynthID erhöhen Transparenz, sind aber kein Ersatz für Rechteklärung. Praktisch starten: Photoshop-Beta installieren und im Generative-Fill-Panel das Modell umschalten (Adobe Hilfe, Adobe Hilfe).
Quelle: YouTube
Der Clip zeigt, wie sich das „3D-Figur“-Motiv mit Nano Banana per Prompt erzeugen lässt – hilfreich zum Nachbauen.

Quelle: mrmad.com.tw
Der '3D Figur Bild Trend' ermöglicht die Transformation von 2D-Bildern in detaillierte 3D-Modelle, wie hier am Beispiel einer Steve Jobs-Figur.
Ausblick & Fazit
Die Photoshop-Beta macht ernst mit Wahlfreiheit: Du kannst Nano Banana, Firefly oder FLUX direkt in Generative Fill wählen – je nach Aufgabe und Qualitätsanspruch (Adobe Hilfe). Für professionelle Nutzung zählen zwei Dinge: Transparenz und Rechte. Setze Content Credentials, kenne die Modell- und Lizenzbedingungen und teste die Ergebnisse in Deinem Ziel-Workflow. So profitierst Du vom kreativen Tempo der neuen Modelle, ohne böse Überraschungen zu riskieren (Google Developers Blog, Adobe Business).