Oracle AI World: Zukunft der KI
In Las Vegas laufen die Keynotes der Oracle AI World. Die App pingt Termine, und Partner verkünden Deals. Dieser Artikel beleuchtet die Substanz hinter den Ankündigungen und deren Bedeutung.
Einführung
Die Oracle AI World ist Oracles Jahreskonferenz für KI, Datenbank, Cloud-Infrastruktur und Business-Anwendungen. Sie findet vom 13. bis 16. Oktober 2025 in Las Vegas statt und umfasst Keynotes, Hands-on-Sessions und Live-Demos. Die Agenda listet Hauptbühnenauftritte von Larry Ellison sowie Datenbank- und Analytics-Keynotes. Der „On Air“-Stream zeigt die Sendezeiten. Oracle bezeichnet das Format explizit als globales Konferenzangebot für Kunden und Partner.
Oracle positioniert seine KI-Produkte von der AI-gestützten Unternehmenssoftware (Fusion Applications mit generativen Funktionen) bis zur Datenbankgeneration 23ai/26ai mit Vektor-Suche, NL2SQL und eingebetteten KI-Funktionen. Parallel pflegt Oracle Technologiepartnerschaften, etwa mit Microsoft/OpenAI (OCI als Azure-AI-Erweiterung) und mit NVIDIA (Sovereign-AI-Angebote).
Aktueller Stand
Oracle bestätigt den Termin 13.–16. Oktober 2025 im Venetian Conference and Expo Center in Las Vegas; Keynotes sind im offiziellen Zeitplan gelistet. Fachpresse berichtet, dass die bisherige „CloudWorld“ als „AI World“ fortgeführt wird; Investorenberichte rahmen das als strategische Fokussierung auf KI.

Quelle: hammerspace.com
Das offizielle Logo der Oracle AI World Veranstaltung.
Im Jahr 2024 kündigte Oracle „AI Agents“ für End-to-End-Prozesse in Finance, Supply Chain, HR und anderen Bereichen an. Die Datenbanklinie wurde von 23ai auf 26ai weitergeführt; Oracle schreibt explizit, 26ai ersetze 23ai und übernehme deren Funktionen.
OpenAI nutzt OCI als Erweiterung für Microsofts Azure-AI-Plattform, um zusätzliche Trainingskapazität zu erhalten. Oracle und NVIDIA adressieren „Sovereign AI“ für Staaten und Behörden, inklusive NVIDIA-GPU-Stacks über OCI.
Am 14. Oktober 2025 melden Reuters und AP, dass Oracle ab Q3/2026 50.000 AMD-MI450-GPUs in einer AI-Supercluster-Konfiguration einsetzen will; dies soll die Kapazität für KI-Workloads deutlich ausbauen. Parallel berichten Fachmedien über zusätzliche Details und Marktreaktionen.
Oracle verweist in einer Mitteilung vom 13. Oktober 2025 auf neue Mitglieder des Defense-Ökosystems, im Kontext sicherheitsrelevanter KI- und Cyberfähigkeiten.
Analyse und Motive
Oracle bündelt Story, Produkt-Roadmap und Partnerökosystem, um den eigenen KI-Footprint gegenüber Hyperscalern zu schärfen. Die Multicloud-Brücke via Microsoft/Azure-AI verschafft OpenAI zusätzlichen Compute, während Oracle Auslastung und Sichtbarkeit gewinnt. „Sovereign AI“ adressiert Märkte, in denen Datenhoheit und Compliance entscheidend sind – ein Feld, das Oracle gemeinsam mit NVIDIA systematisch bespielt.

Quelle: oracle.com
Einblicke in die neuesten KI-Funktionen von Oracle, präsentiert auf der Oracle AI World.
Die frische AMD-Kooperation zielt auf eine Engpassstelle: GPU-Kapazität. Zeitlich ist das ein Signal an KI-Kunden mit Planhorizont 2026+, dass Ressourcenmangel abgebaut werden soll. Medienberichte verorten die Messe zudem als Branding-Schritt weg von reiner „Cloud“ hin zu „AI“.
Quelle: YouTube
Der Mitschnitt der Strategierede hilft, die offizielle Erzählung zu Prioritäten und Partnerschaften direkt einzuordnen.
Faktenprüfung
Belegt: Der Termin 13.–16. Oktober 2025, Ort Las Vegas, sowie die Keynote-Zeiten und der frei zugängliche Livestream „On Air“ sind dokumentiert.
Belegt: Die Rolle von OCI als Erweiterung für Azure-AI-Workloads von OpenAI ist durch die gemeinsame Ankündigung Oracle/Microsoft/OpenAI dokumentiert.
Belegt: Die NVIDIA-Partnerschaft zur „Sovereign AI“ und der Fokus auf regulierte Datenräume.
Unklar: Umfang und Struktur eventuell kolportierter Mega-Verträge (z. B. Summen im dreistelligen Milliardenbereich) – hierzu berichten Nachrichten/Branchenmedien, offizielle, detaillierte Vertragsdokumente sind nicht publiziert.
Unklar: Exakte Lieferfenster und Stückzahlen für neue AMD-GPU-Generationen sind ankündigungsbasiert und von der Roadmap abhängig; konkrete Inbetriebnahme ab Q3/2026 ist kommuniziert, aber noch nicht vollzogen.
Falsch/Irreführend: „AI World ist nur für Entwickler.“ – Laut Inhaltsschwerpunkten deckt die Konferenz Anwendungen, Infrastruktur, Datenbank, Branchenlösungen und Kundenerfolge ab.
Wirtschaftspresse bewertet das Event als Lackmustest für Oracles KI-Story; Optimismus trifft auf Skepsis zu Margen in AI-Cloud-Geschäften. Nachrichtenagenturen ordnen neue GPU-Partnerschaften als Schritt zur Kapazitätssicherung ein. Oracle selbst hebt Defense-Ökosysteme hervor – das betont Regulierung, Sicherheit und Industrieszenarien.
Auswirkungen und Empfehlungen
Wenn Sie Oracle bereits nutzen, lohnt der Blick auf drei Felder:
- Eingebaute Gen-AI in Fusion-Apps für Produktivität und Wissensarbeit.
- Datenbank-Features wie AI-Vector-Search und NL2SQL in 23ai/26ai für RAG-Anwendungen und Agenten.
- Infrastruktur-Pfad: Multicloud-Architektur und Sovereign-AI-Optionen, falls Compliance und Datenhoheit relevant sind.

Quelle: inoapps.com
Der Oracle AI Stack: Eine umfassende Architektur von Anwendungen bis zur Infrastruktur.
Praktisch verfolgen: Der kostenlose „On Air“-Zugang zeigt zentrale Sessions live; prüfen Sie dabei immer die Originalseiten für Produktdetails und Verfügbarkeiten.
Quelle: YouTube
Der Überblick zu 23ai/26ai hilft, die Datenbank-KI-Funktionen mit Beispielen einzuordnen.
Tipps zur Quellenprüfung: Für Ankündigungen zuerst die Oracle-Originalmeldungen, dann Agenturmeldungen für Einordnung heranziehen.
Offene Fragen und Fazit
Welche Preise, Limits und GA-Termine gelten für neue KI-Agenten und Datenbankfunktionen in Produktionsumgebungen? Hier fehlen oft finale Preis-/Lizenzdetails zum Launch.
Wie schnell skaliert Oracle die angekündigten AMD-GPU-Clusters tatsächlich, und auf welchen Regionen werden sie zuerst verfügbar sein? Der aktuelle Stand ist eine Roadmap ab Q3/2026.
Welche vertraglichen Details stecken hinter kolportierten Mega-Deals rund um OpenAI/Stargate, und wie viel Umsatz ist wirklich planbar? Bislang liegen dazu überwiegend Presseberichte und Analystenkommentare vor, keine vollständigen Vertragsdokumente.
Oracle AI World ist die Schaubühne einer klaren KI-Ausrichtung: eingebaute Gen-AI in Anwendungen, eine Datenbanklinie mit nativen KI-Funktionen und eine Infrastrukturstrategie über Multicloud, Sovereign-AI und neue GPU-Quellen. Für Sie heißt das: Roadmaps mit Originalquellen abgleichen, Pilotfälle früh starten, Architekturentscheidungen an Datenhoheit und Modellstrategie koppeln – und Ankündigungen von heute mit Verfügbarkeit, Preisen und Leistungsdaten von morgen gegenprüfen.