Gemini Chrome aktivieren Chrome AI Modus

Avatar
Lisa Ernst · 23.09.2025 · Technik · 5 min

Google erweitert die Präsenz seiner KI-Funktion Gemini. Sie wird direkt in den Chrome-Browser und auf Google TV integriert. Dies betrifft zunächst Nutzer in den USA, mit einem geplanten Rollout für weitere Regionen. Die Integration zielt darauf ab, die Interaktion mit digitalen Inhalten zu vereinfachen und die Wettbewerbsposition von Google zu stärken.

Gemini in Chrome: Features & Rollout

Google hat am 18. September 2025 „die größte Chrome-Aufwertung“ vorgestellt: Gemini in Chrome wird für Mac/Windows in den USA (Englisch) ausgerollt. Dies beinhaltet Tab-übergreifende Zusammenfassungen. Ebenfalls startet der AI Mode in der Omnibox, zunächst in den USA. Gemini in Chrome ist eine KI-Hilfsfunktion direkt im Browser. Ein Button öffnet ein Fenster, in dem Fragen gestellt, Seiteninhalte zusammengefasst oder Informationen über mehrere Tabs hinweg verdichtet werden können. Demnächst kommen agentische Fähigkeiten hinzu, die auf Webseiten einfache Aufgaben ausführen. Der AI Mode ist eine neue Schaltfläche in der Chrome-Adresszeile (Omnibox), mit der komplexe, mehrteilige Fragen gestellt und kontextbezogene Vorschläge erhalten werden können. Beides ist getrennt vom Gemini-Webapp-Chat und läuft im Desktop-Browser. Auf Mobilgeräten ist Gemini in Chrome auf Android bereits eingebunden; auf iOS soll die Integration in die Chrome-App folgen. Die Fachpresse bestätigt den Funktionsumfang, den Button im Browser und den US-Start. Kontextvorschläge in der Omnibox und das Fragenstellen zur aktuellen Seite sind offiziell angekündigt. Frühere KI-Funktionen wie Tab Organizer (automatisches Gruppieren) und „Help me write“ wurden bereits 2024 in Chrome eingeführt.

Quelle: YouTube

Gemini on Google TV: Features & Rollout

Auf Google TV beginnt der Rollout am 22. September 2025 auf TCLs QM9K. Weitere Geräte wie Google TV Streamer, Walmart onn. 4K Pro sowie 2025er-Modelle von Hisense/TCL folgen später im Jahr. Medienberichte bestätigen die Erstverfügbarkeit auf TCLs QM9K sowie spätere Verfügbarkeit auf weiteren Google-TV-Geräten. 9to5Google nennt zusätzlich Android 14 als Voraussetzung für Gemini auf Google TV. Parallel rollt Gemini auf Google TV zuerst auf TCLs QM9K-Serie aus; weitere Geräte folgen später im Jahr.

Die Google TV-Oberfläche, auf der Gemini zukünftig integriert werden könnte, um die Nutzererfahrung zu verbessern.

Quelle: techradar.com

Die Google TV-Oberfläche, auf der Gemini zukünftig integriert werden könnte.

Strategic Context & Competition

Google verlagert KI näher an Orte, an denen ohnehin gesucht, gelesen und entschieden wird: die Adressleiste und die aktive Seite im Browser. Dies senkt Reibung und stärkt Googles Such- und Ökosystemvorteile gegenüber Spezial-Browsern oder Chat-Apps. Auf dem Fernseher geht es um einen neuen, bequemen Zugangspunkt im Wohnzimmer und darum, gegenüber anderen TV-Plattformen nicht nur „Sprachsuche“, sondern echte Folgefragen und Erklärungen zu bieten. Wettbewerbsdruck ist real: Samsung und LG bringen Microsofts Copilot auf neue TV-Modelle, wodurch KI-Assistenten auf dem großen Bildschirm zum Standard werden könnten. Medien wie WIRED ordnen die Integration als Wendepunkt ein – erstmals steckt ein KI-Assistent tief in einem Massenbrowser, inklusive absehbarer „Agent“-Funktionen, aber mit Skepsis gegenüber Nutzen und Kontrolle. Such- und Marketing-Presse unterstreicht die Bedeutung der Omnibox-Integration, da komplexe Fragen und Seitenkontext direkt dort beantwortet werden. TV-Berichterstattung hebt die neue Rolle des Fernsehers als KI-Einstiegspunkt hervor, inklusive Konkurrenz durch Copilot auf Samsung/LG.

Fact Check & Clarifications

Belegt ist: Gemini in Chrome rollt für Desktop in den USA (Englisch) aus; AI Mode gehört zum Paket. Belegt ist: Google TV startet mit TCL QM9K, weitere Geräte folgen; Einsatzbereiche reichen von Content-Suche über Erklärungen bis Lernfragen. Belegt ist: Für Gemini auf Google TV ist Android 14 erforderlich. Unklar ist: Exakte Zeitpläne für eine Verfügbarkeit von Gemini in Chrome außerhalb der USA; Google spricht von späterer Ausweitung, bleibt aber ohne Datum. Falsch/Irreführend ist die Behauptung: „Gemini auf Google TV kostet extra“. Belegt ist, dass der Start derzeit auf teuren TCL-QM9K-Modellen erfolgt; die Kosten beziehen sich auf das Gerät, nicht auf eine separate „Gemini-Gebühr“.

User Impact & Privacy

Für Nutzer in den USA bedeutet dies: Gemini in Chrome kann genutzt werden, um Artikel zusammenzufassen, Inhalte über mehrere Tabs zu vergleichen oder Fragen zur aktuellen Seite zu stellen – alles ohne den Kontext zu verlassen. In Europa/Schweiz ist das Feature laut Google-Hilfe aktuell nicht verfügbar; eine spätere Ausweitung ist geplant, aber ohne Termin. Auf dem TV kann mit Gemini freier formuliert werden („Was passierte in der letzten Staffel?“) und Erklärungen oder Empfehlungen erhalten werden; zunächst aber nur auf TCL QM9K, weitere Geräte folgen. Für Chrome selbst bleiben ältere KI-Helfer wie Tab Organizer und „Help me write“ nützlich – etwa für Tab-Chaos oder Formulare. Datenschutz: In Chrome kann die Freigabe von Seiteninhalten pausiert oder Berechtigungen (z. B. Mikrofon, präziser Standort) gezielt abgeschaltet werden.

Interaktion mit Google TV über die Fernbedienung – ein potenzieller Zugangspunkt für Gemini-Funktionen.

Quelle: canbuyornot.com

Interaktion mit Google TV über die Fernbedienung.

Quelle: YouTube

Open Questions & Future Outlook

Offene Fragen sind: Wann genau startet Gemini in Chrome in Europa/Schweiz und mit welchen Sprachumfängen? Google nennt „später“ und hält Details zurück. Welche agentischen Fähigkeiten kommen zuerst – und mit welchen Sicherheitsgrenzen? Google skizziert den Plan, aber ohne technische Spezifika. Auf Google TV: Welche älteren Geräte erhalten das Update tatsächlich, und in welchem Land wann? Hinweise auf Android-14-Pflicht und „später in diesem Jahr“ deuten auf eine gestaffelte Freigabe hin.

Fazit: Gemini rückt dort hinein, wo gesurft und gesucht wird: direkt in Chrome und auf den Fernseher. Für die USA ist das ein spürbarer Komfortgewinn; in Europa/Schweiz bleibt es vorerst beim Warten. Wer starten kann, bekommt hilfreiche Assistenz am Text, über Tabs und bald in der Adresszeile; wer nicht, kann bis dahin mit Tab Organizer und „Help me write“ viel Alltag schon heute vereinfachen – mit klaren Schaltern für Datenfreigaben in den Einstellungen.

Teilen Sie doch unseren Beitrag!