Generative KI Intensivkurs mit Google

Avatar
Lisa Ernst · 20.10.2025 · Technik · 5 min

Der „5-Day Gen AI Intensive Course with Google“ startete als kostenloses, kompaktes Programm und wurde mehrfach neu aufgelegt. Dieser Artikel beleuchtet die Inhalte, ordnet das Angebot in Googles Lernpfade ein und gibt Empfehlungen.

Überblick

Generative AI bezeichnet Verfahren zur Erzeugung neuer Inhalte wie Text, Bilder, Audio oder Code, oft mittels großer vortrainierter Modelle (LLMs) oder multimodaler Varianten wie Googles Gemini. Google bietet hierfür zentrale Lernschienen an. Dazu gehören kurze, frei zugängliche Micro-Kurse wie „Introduction to Generative AI“ auf Google Cloud Skills Boost (ca. 45 Minuten, Badge nach Abschluss) sowie breitere Programme wie „AI Essentials“, das produktives Arbeiten mit GenAI vermittelt und auf Coursera läuft (Coursera).

Im November 2024 fand erstmals die fünftägige, kostenlose Live-Reihe „5-Day Gen AI Intensive Course with Google“ statt (11.–15. November). Google verzeichnete über 140.000 Registrierungen. Schwerpunkte waren Grundlagen großer Modelle, Prompting, Embeddings, Agenten, Domain-LLMs sowie MLOps für GenAI. Die Inhalte umfassten Whitepaper, Code-Labs, AI-Podcasts (NotebookLM) und YouTube-Livestreams (Google Blog). Die Livestream-Aufzeichnungen sind frei zugänglich.

Im Frühjahr 2025 folgte eine zweite Auflage als Live-Kurs (31. März–4. April 2025), ebenfalls als fünftägiges Onlineformat. Parallel stellt Kaggle die Inhalte als begleitenden „Learn Guide“ bereit, der auch nach den Live-Terminen im Selbststudium nutzbar ist.

Seit September 2025 führt Google das Format thematisch fort: Aus dem GenAI-Intensive wurde ein fokussiertes „AI Agents Intensive“ (10.–14. November 2025), mit Vertiefung zu Agent-Architekturen, Tools, Memory und Evaluation. Google verweist dabei auf die erfolgreiche zweite GenAI-Intensive mit über 280.000 Lernenden als Vorgeschichte (Google Blog).

Kursinhalte und Struktur

Der „5-Day Gen AI Intensive Course“ ist als fünftägiges, kostenloses Live-Angebot konzipiert. Google nennt für die erste Ausgabe über 140.000 Registrierungen. Die zweite Live-Runde fand Ende März/Anfang April 2025 statt. Die thematische Fortführung als „AI Agents Intensive“ ist ebenfalls belegt.

Ein Werbebanner, das den 5-tägigen Generative AI Intensivkurs von Google auf Kaggle bewirbt.

Quelle: github.com

Ein Werbebanner, das den 5-tägigen Generative AI Intensivkurs von Google auf Kaggle bewirbt.

Die Inhalte umfassen Grundlagen großer Modelle, Prompting, Embeddings, Agenten, Domain-LLMs und MLOps für GenAI. Das Format kombiniert Whitepaper, Code-Labs, AI-Podcasts und YouTube-Livestreams. Die Livestream-Aufzeichnungen sind frei zugänglich. Kaggle stellt die Inhalte als begleitenden „Learn Guide“ bereit, der auch nach den Live-Terminen im Selbststudium nutzbar ist.

Quelle: YouTube

Ein Mitschnitt eines Kurstages veranschaulicht Format und Tiefe: Live-Erklärungen, Q&A, Verweise auf Whitepaper und die passenden Codelabs.

Es ist unklar, ob Teilnehmende für das GenAI-Intensive selbst ein offizielles Zertifikat erhalten. In den Primärquellen ist dies nicht als standardisiertes Zertifikat dokumentiert. Google verweist vielmehr separat auf formale Zertifizierungen wie „Generative AI Leader“.

Einordnung und Vergleich

Google baut mit diesem Format einen schnellen Kompetenzaufbau für Entwickler:innen auf, der direkt auf Gemini, Vertex AI und verwandte Plattformen einzahlt (Google Cloud). Das Paket aus Whitepaper, Codelab und Livestream schafft eine niedrige Einstiegshürde und Community-Effekte, was für die Verbreitung neuer Entwicklungsparadigmen wie Agenten zentral ist (Google Blog und AI Agents Intensive Blog).

Google verknüpft diese Initiativen mit formalen Lernpfaden und Zertifizierungen. Seit Mai 2025 gibt es die Prüfung „Google Cloud Generative AI Leader“ (99 USD, 90 Minuten), die Wissen in vier Domänen prüft.

Das GenAI-Intensive ist kein Ersatz für reguläre, umfangreichere Lernpfade oder Zertifikate. Google positioniert dafür eigene Lernpfade (Skills Boost) und Prüfungen (Generative AI Leader).

Die YouTube-Wiedergabeliste bietet Zugang zu den Livestreams des Intensivkurses.

Quelle: linkedin.com

Die YouTube-Wiedergabeliste bietet Zugang zu den Livestreams des Intensivkurses.

Google und Kaggle bewerben das Format als niederschwelligen, kostenlosen Einstieg und verweisen auf große Reichweite und offene Materialien (Google Blog und Kaggle Learn Guide). Social-Posts unterstreichen den „no-cost“-Charakter und die Live/On-Demand-Mischung (Kaggle auf X). In Community-Threads berichten Teilnehmende von hoher Stoffdichte, aber auch von guter Nachnutzbarkeit der Aufzeichnungen (Reddit).

Praktische Empfehlungen

Für Einsteiger:innen empfiehlt sich der frei zugängliche Micro-Kurs „Introduction to Generative AI“ auf Skills Boost, um Begriffe, Modelltypen und Anwendungsfälle zu verankern.

Für Anwender:innen im Büro-Alltag lohnt „Google AI Essentials“ als produktivitätsorientierter Einstieg, inklusive Coursera-Zertifikat (Coursera).

Das Google Cloud Skill Badge als Nachweis der erworbenen Kenntnisse in Generative AI Fundamentals.

Quelle: smartechmolabs.com

Das Google Cloud Skill Badge als Nachweis der erworbenen Kenntnisse in Generative AI Fundamentals.

Für Entwickler:innen: Nutzt den Learn-Guide und die Livestream-Mitschnitte des Intensivkurses als strukturierte Woche zum Selbststudium, ergänzt um Vertex-AI-Dokumentation zu RAG, Tuning und Safety (Vertex AI). Wer formale Anerkennung möchte, kann die Prüfung „Generative AI Leader“ anvisieren.

Quelle: YouTube

Der Abschluss-Stream zeigt, wie die Einzelteile (Modelle, Vektordatenbanken, MLOps) zu einem produktionsnahen Workflow zusammenspielen.

Fazit und Ausblick

Wann genau kommende GenAI-Intensives stattfinden, veröffentlicht Google jeweils auf den RSVP-Seiten; bei der Agenten-Ausgabe ist der Zeitplan transparent, bei GenAI-Neustarts variiert die Terminlage (GenAI Intensive). Ungeklärt bleibt, ob es künftig standardisierte Leistungsnachweise direkt für das GenAI-Intensive geben wird; bislang verweist Google bei Abschlüssen eher auf Skills-Boost-Badges bzw. eigenständige Zertifizierungen (Generative AI Leader). Für tiefere Praxisfragen – z. B. Policies, Sicherheit, Kostenmodelle – führt der Weg über die reguläre Produktdokumentation von Vertex AI.

Das „Generative AI Intensive Course with Google“ ist ein gut kuratierter Sprint: fünf Tage, klare Lernziele, frei zugängliche Inhalte – ideal, um Verständnis und Hands-on-Routine zügig aufzubauen (Google Blog). Wer dranbleibt, verbindet den Intensivstoff mit den offiziellen Skills-Boost-Pfaden und – falls gewünscht – einer Zertifizierung; so entsteht aus einem kompakten Einstieg ein belastbarer Kompetenzaufbau für Team und Karriere (Generative AI Leader Zertifizierung).

Teilen Sie doch unseren Beitrag!