Google AI Agenten Kursanmeldung
Hier finden Sie den exakten Weg durch die Registrierung und alles, was Sie vorher wissen sollten. Der Kurs läuft vom 10.–14. November und wird von Google gemeinsam mit Kaggle organisiert.
Einführung
Sie möchten lernen, wie man Agenten plant, baut und bewertet, und sich in wenigen Minuten korrekt registrieren? Der offizielle Ankündigungsbeitrag führt direkt zum Formular; dort melden Sie sich an und erhalten Updates zum Programm. Die Veranstaltung ist als fünftägiges Online-Format mit Livestreams und Discord-Diskussionen geplant.
Grundlagen KI-Agenten
Mit „AI Agents“ sind Softwaresysteme gemeint, die eigenständig Ziele verfolgen, Aufgaben planen und mit Tools arbeiten. Google beschreibt Agenten als Systeme mit Planung, Gedächtnis und Handlungsfähigkeit (Google Cloud). Für den praktischen Bau verweist Google auf Vertex AI Agent Builder, eine Plattform zum Orchestrieren und Betreiben von Agenten (Google Cloud).

Quelle: user-added
Der 'Vertex AI Agent Builder' von Google Cloud – Ihr Einstieg in die Welt der KI-Agenten.
Registrierungsanleitung
Am 23. September 2025 kündigte Google die „5-Day AI Agents Intensive“ an, inklusive täglicher Deep Dives, Codelabs, Discord-Talks, YouTube-Livestreams und Capstone-Projekt mit Preisvergabe. Der Termin ist 10.–14. November (Google Blog). Die Registrierung erfolgt über die offizielle RSVP-Seite von Google; der Link ist im Blogpost hinterlegt.
Anleitung: Registrierung in wenigen Schritten
- Offizielle Ankündigung öffnen und auf „register“ klicken: Der Blog verlinkt direkt auf die Event-Registrierung.
- RSVP-Seite laden: Sie sehen einen Login-Hinweis („Sign in to register or manage your registration“) und wählen entweder „Sign in with Google“ oder „Sign in with email account“. Bei vergleichbaren Kursen gibt es oft auch „Continue without signing in“ (RSVP Beispiel; RSVP Beispiel).
- E-Mail angeben und Formular ausfüllen: Typisch sind Felder wie Name, E-Mail, evtl. Region/Zeitzone sowie Zustimmungen zu Teilnahmebedingungen. Diese Schritte laufen innerhalb der RSVP-Plattform.
- Bestätigen und absenden: Nach dem Absenden sehen Sie eine Bestätigung auf der Seite; spätere Änderungen oder Stornierungen erfolgen ebenfalls über RSVP.
- Posteingang checken: Programm-Updates, Livestream-Infos und ggf. Discord-Details kommen per E-Mail von den Organisatoren; im Ankündigungsbeitrag sind Livestreams und Discord als Formate genannt.

Quelle: tdpschemes.com
Beispiel eines Online-Registrierungsformulars für den Kurs.
Hintergrund & Kontext
Warum legt Google den Fokus auf Agenten? Agentische Systeme gelten als nächster Schritt nach reiner Prompt-Interaktion: Ziele setzen, planen, Tools nutzen – und Ergebnisse liefern. Google positioniert Vertex AI Agent Builder als Produktionsplattform genau dafür (Google Cloud). Parallel treibt Google die agentische Forschung voran, etwa mit „Computer Use“ in Gemini 2.5, das Browser-Interaktionen automatisiert und damit typische Agentenaufgaben im Web ermöglicht (The Verge). Medien ordnen den Trend als Übergang vom „Co-Pilot“ zum stärker autonomen „Autopilot“ ein – mit Chancen, aber auch Governance-Fragen (Financial Times).
Quelle: YouTube
Kurzer Kontext-Talk zum Kurspfad: Begleitender Podcast zum 5-Day-Intensive, der die Agenten-Perspektive einordnet.
Faktencheck: Belege vs. Behauptungen
Der 5-Tage-Zeitraum 10.–14. November, das Format mit Livestreams/Discord und Capstone-Projekt sowie der Registrierungslink über den offiziellen Blog sind belegt. RSVP-Registrierungen auf rsvp.withgoogle.com laufen über Login oder E-Mail-Flow; die Oberfläche zeigt „Sign in to register or manage your registration“ (RSVP Beispiel; RSVP Beispiel). Unklar sind Teilnahmeplätze, Zertifikate/Badges speziell für dieses Format und eventuelle regionale Beschränkungen, da diese im Blogpost nicht präzisiert werden. Social-Posts, die „Free Swag“ als garantierte Leistung versprechen, sind irreführend, da die offizielle Ankündigung Preise im Capstone, aber keine garantierten Give-aways erwähnt (Beispiel-Claim).
Reaktionen & Gegenpositionen
Google/Kaggle rahmen das Format als praxisnahes Aufbauprogramm nach dem GenAI-Intensive; tägliche Livestreams und Diskussionsformate sind fester Bestandteil (Google Blog; Kaggle). Medien sehen Agenten als breiteren Branchentrend, heben aber Governance- und Zuverlässigkeitsfragen hervor (Financial Times; The Verge).

Quelle: medium.com
Erstellen Sie Ihren ersten KI-Agenten mit dem Google Agent Development Kit.
Vorbereitung & offene Fragen
Wenn Sie teilnehmen wollen, zählt eine saubere Registrierung und Vorbereitung: Melden Sie sich über den offiziellen Bloglink an, sichern Sie sich Zugriff auf YouTube-Livestreams (Beispiel vergangener Livestream-Reihen bei Kaggle) und lesen Sie sich – je nach Vorwissen – in Agenten-Grundlagen und Vertex AI Agent Builder ein (Google Cloud). Für praxisnahe Vorbereitungen sind Google-Cloud-Kurse zu Agenten hilfreich, z. B. „Build Generative AI Agents with Vertex AI and Flutter“ (Cloud Skills Boost).
Quelle: YouTube
Offene Fragen
Nicht beantwortet sind aktuell: Gibt es ein Teilnahmezertifikat oder Skill-Badge speziell für diese Woche? Gibt es eine Teilnehmerobergrenze oder regionale Einschränkungen? Werden Discord-Einladungen/Links zentral verschickt oder im Livestream geteilt? Offizielle Details dazu finden sich bislang nicht im Ankündigungsbeitrag und folgen erfahrungsgemäß per E-Mail über die RSVP-Kommunikation.
Fazit
Die Anmeldung ist unkompliziert: Offiziellen Blog öffnen, zum RSVP-Formular wechseln, anmelden oder E-Mail-Flow nutzen, Formular absenden – fertig (RSVP Beispiel). Wer die Woche optimal nutzen will, bereitet sich mit kurzen Agenten-Basics und einem Blick auf Vertex AI Agent Builder vor – so holen Sie aus dem Programm das Maximum heraus (Google Cloud).