Kostenloser OpenAI Browser: Anleitung

Avatar
Lisa Ernst · 23.10.2025 · Technik · 5 min

OpenAI hat mit Atlas einen Webbrowser vorgestellt, der ChatGPT fest integriert. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Atlas ohne Abo nutzen können, welche Funktionen verfügbar sind und welche Einschränkungen es gibt. Der Fokus liegt auf der kostenlosen Nutzung und den damit verbundenen Möglichkeiten.

Einführung

Atlas ist ein vollwertiger Webbrowser mit integriertem ChatGPT. Er ermöglicht das Aufrufen von Webseiten, direkte Fragen im Browserfenster, das Zusammenfassen von Texten und das Ausfüllen von Formularen. Optional können „Browser Memories“ aktiviert werden, damit ChatGPT sich an hilfreiche Kontexte aus dem Surfverhalten erinnert. Diese Funktionen stehen unter der Kontrolle des Nutzers. Die Nutzung im Free-Plan ist vorgesehen. Der Agent-Mode, der automatisches Klicken und Erledigen von Aufgaben ermöglicht, ist als Preview für Plus-, Pro- und Business-Abonnenten reserviert.

OpenAI stellte Atlas am 21. Oktober 2025 vor und veröffentlichte ihn global für macOS. Versionen für Windows, iOS und Android sind angekündigt. Die Release Notes bestätigen die Verfügbarkeit für Free-, Plus-, Pro- und Go-Nutzer, sowie für Business (Beta) und, falls aktiviert, Enterprise/Edu. Medienberichte wie von Reuters und The Guardian ordnen den Launch als direkten Angriff auf klassische Browser ein und erwähnen die Agent-Funktionen in der Vorschau.

Nutzung ohne Abo

Um Atlas ohne Abo zu nutzen, können Sie die Anwendung über chatgpt.com/atlas herunterladen und starten. Die Anmeldung erfolgt mit einem kostenlosen ChatGPT-Konto. Anschließend können Lesezeichen und Passwörter importiert werden. Atlas ist seit dem 21. Oktober 2025 weltweit für macOS im Free-Plan verfügbar. Windows, iOS und Android folgen. Die Nutzung auf dem kostenlosen Plan ist ausdrücklich vorgesehen. Der Agent-Mode ist als Preview für Plus-, Pro- und Business-Abonnenten vorbehalten.

Die ChatGPT-Suche ist für Free-User zugänglich und vielerorts auch ohne Login nutzbar. Dies bestätigt unter anderem OpenAI und The Verge. Der Agent-Mode in Atlas startet als Preview für Plus/Pro/Business und nicht für Free-Nutzer. Im Free-Tier gibt es Nutzungsgrenzen; bei Erreichen wechselt ChatGPT auf 4o-mini oder wartet den Reset im 5-Stunden-Fenster ab, wie in den FAQ beschrieben.

Standardmäßig werden Inhalte, die Sie beim Surfen ansehen, nicht zum Training verwendet. Dies kann optional eingeschaltet werden. Zusätzliche „Browser-Memories“ sind ebenfalls optional und löschbar. Die globale Verfügbarkeit ohne Login variiert und wird stufenweise ausgerollt, wie OpenAI in der Ankündigung zur ChatGPT-Suche erwähnt.

Hintergrund und Kontext

Das Ziel von Atlas ist die Verschmelzung von Surfen und Assistenz. ChatGPT ist direkt im Browser integriert, versteht Seiteninhalte und bietet situative Hilfe, ohne dass Tabs gewechselt werden müssen. Dies ist strategisch bedeutsam, da OpenAI so vom reinen Chat-Tool zu einem täglichen Arbeitswerkzeug wird und weniger von externen Such- oder Browseranbietern abhängt, wie in der Produktankündigung erläutert. Die Vorschau des Agent-Modus zeigt die zukünftige Richtung: die Delegation wiederholbarer Online-Aufgaben, jedoch mit klaren Schranken wie dem Verbot der Code-Ausführung, des Dateizugriffs und Pausen auf sensiblen Seiten, wie die Release Notes hervorheben.

Quelle: YouTube

Tech-Medien wie TechCrunch und The Verge werten Atlas als Angriff auf etablierte Browser wie Chrome. Hervorgehoben werden die integrierte Chat-Seitenleiste und der Agent-Modus. Kritiker betonen jedoch die anfängliche Plattformbindung (zunächst nur macOS) und offene Fragen zur Zuverlässigkeit von Agenten. Berichte zur Evolution der Suche verweisen auf die Einbindung verifizierter Quellen und Partnerschaften, um journalistische Inhalte sauber zu verlinken, wie von OpenAI selbst beschrieben.

Quelle: YouTube

Praktische Tipps und Alternativen

Um den OpenAI-Browser kostenlos zu nutzen, können Sie sofort über chatgpt.com suchen, auch ohne Account, und erhalten Links zu Quellen. Optional kann die Chrome-Erweiterung für die Adressleiste installiert werden. Auf dem Mac können Sie Atlas gratis nutzen, sich mit Ihrem Free-Konto anmelden, die Seitenleisten-Hilfe einschalten und über die Adressleiste suchen. Dies beinhaltet „incognito“-Modus und Feineinstellungen für die Sichtbarkeit von Seiten, wie in der Ankündigung beschrieben.

Für Free-User ist es wichtig, Nutzungslimits einzuplanen. Bei Erreichen der Grenzen müssen Sie den Reset abwarten oder später erneut auf 4o wechseln, wie in den FAQ erläutert. Für die Privatsphäre können Sie in Atlas die „ChatGPT page visibility“ pro Site abschalten, Browser-Memories einsehen/löschen oder inkognito arbeiten. Die Entscheidung für Train-Opt-in bleibt Ihnen überlassen.

Microsoft Edge integriert KI-Funktionen für eine verbesserte Suche und Nutzung.

Quelle: medium.com

Microsoft Edge integriert KI-Funktionen für eine verbesserte Suche und Nutzung.

Als kostenlose Alternative bietet sich Microsoft Copilot an, der auf OpenAI-Modellen basiert und Web-Zugriff ermöglicht. Er ist im Browser unter copilot.microsoft.com verfügbar und als „Copilot Chat“ auch als kostenloses Angebot für Organisationen, wie Microsoft berichtet. Eine weitere Recherche-Ergänzung ist Perplexity, das eine Free-Stufe mit Quellenzitaten anbietet, wie im Hilfe-Center beschrieben.

Der Opera Browser bietet mit Aria einen integrierten KI-Assistenten zur Zusammenfassung von Webseiten.

Quelle: opera.com

Der Opera Browser bietet mit Aria einen integrierten KI-Assistenten zur Zusammenfassung von Webseiten.

Wichtig ist, die Quellen im Chat konsequent zu prüfen, insbesondere bei Zahlen und Zitaten, wie in der Ankündigung zur ChatGPT-Suche betont. Für den Datenschutz können Sie in Atlas die Sichtbarkeit von ChatGPT pro Seite deaktivieren, Browser-Memories einsehen/löschen oder den Inkognito-Modus nutzen. Die Entscheidung, ob Ihre Daten zum Training verwendet werden, liegt bei Ihnen.

Der OpenAI Playground ermöglicht direkte Interaktion mit KI-Modellen für Experimente und Tests.

Quelle: thewindowsclub.com

Der OpenAI Playground ermöglicht direkte Interaktion mit KI-Modellen für Experimente und Tests.

Ausblick

Es bleiben offene Fragen bezüglich der genauen Veröffentlichungstermine für Windows, iOS und Android. OpenAI nennt „coming soon“, aber kein fixes Datum, wie in der Atlas-Ankündigung vermerkt. Die Stabilität und Sicherheit des Agent-Modus in komplexen Workflows sowie dessen Verfügbarkeit im Free-Plan sind ebenfalls unklar. Bisher ist er nur als Preview für Plus-, Pro- und Business-Abonnenten verfügbar. Die Entwicklung der Limits im Free-Tier, insbesondere die 5-Stunden-Fenster und Tool-Sperren, bleibt abzuwarten. OpenAI verweist allgemein auf begrenzte Nutzung und Resets, wie in den FAQ beschrieben. Zudem ist spannend, wie OpenAI Shopping- und Reisesuchen ohne Werbung und Provisionen langfristig skalieren wird, wie Reuters berichtet.

Wer heute kostenlos mit OpenAI durchs Web navigieren möchte, hat zwei Optionen: die ChatGPT-Suche im Browser oder die Atlas-App auf dem Mac. Beide funktionieren ohne Abo, bieten klare Quellenangaben und sinnvolle Datenschutz-Optionen. Lediglich der Agent-Modus bleibt vorerst den Bezahlplänen vorbehalten, wie aus den Ankündigungen und FAQ hervorgeht. Mit wenigen Klicks, genauer Quellenprüfung und Beachtung der Limits können Sie den „OpenAI-Browser“ bereits heute effektiv und gratis im Alltag nutzen.

Teilen Sie doch unseren Beitrag!