Sony IMX585-AJ1: Produktdatenblatt

Avatar
Lisa Ernst · 18.10.2025 · Technik · 5 min

Der Sony IMX585 ist ein 4K-CMOS-Bildsensor der STARVIS-2-Generation, der sich durch hohe Empfindlichkeit und erweiterten Dynamikumfang auszeichnet. Er findet Anwendung in verschiedenen Embedded-Vision-Bereichen, von der Sicherheitstechnik bis zur Robotik. Die tatsächliche Bildqualität hängt jedoch stark von der Integration und dem Tuning ab.

Einführung & Überblick

Der IMX585 ist ein Rolling-Shutter-Sensor mit 8,40 Millionen effektiven Pixeln und einer Pixelgröße von 2,9 µm. Der Bildkreis beträgt Typ 1/1.2 (diagonal 12,84 mm). Sony bietet den Sensor als Farbvariante (IMX585-AAQJ1) und Monovariante (IMX585-AAMJ1) an. Die Suffixe AAQJ1 und AAMJ1 kennzeichnen unter anderem Farbfilter und Mono-Ausführung laut Flyer. STARVIS 2 steht für eine sehr hohe Empfindlichkeit und einen erweiterten Dynamikumfang im Vergleich zur vorherigen STARVIS-Generation bei gleicher Pixelgröße, wie von Sony definiert.

Technische Details & Integration

Sony spezifiziert für den IMX585 empfohlene Aufnahme-Pixel von 3840×2160. Der Sensor erreicht bis zu 90 fps in 10-Bit und 60 fps in 12-Bit im All-Pixel-Scan. HDR-Betrieb ist über DOL-HDR und Clear-HDR möglich, wie im Datenblatt beschrieben. Die Monovariante spiegelt diese Eckdaten wider (Sony Flyer). Die Schnittstelle ist CSI-2, mit Unterstützung für 2/4/8 Lanes oder 4 Lanes × 2 Kanäle, und RAW10/12 (Clear-HDR bis RAW16) (Sony Flyer). Modulanbieter implementieren dies unterschiedlich. Das FRAMOS FSM-IMX585 Modul nutzt MIPI-CSI-2 mit bis zu 4 Lanes und bietet Referenztreiber für Jetson-Plattformen (FRAMOS). e-con Systems bietet für Jetson AGX Orin komplette V4L2-Treiberpakete, Beispiel-Apps und Controls über IOCTL für ihre IMX585-Lösung (e-con Systems). Ein IMX585-Treiber für das Linux-Media-Subsystem ist für 2025 in Arbeit, mit Patchserien und Berichten zur Validierung auf Raspberry Pi 4/5 mit libcamera (LWN.net, Patchwork, libcamera-devel). Community-Treiber und Experimente für den Raspberry Pi existieren bereits, teilweise mit eigenen Overlays und libcamera-Anpassungen (GitHub, GitHub). Es ist wichtig zu beachten, dass einige IMX585-Kameras reine USB-UVC-Module sind und keine MIPI-CSI-Kameras, was die Softwarekette beeinflusst (Arducam Forum).

Übersicht der technischen Spezifikationen und Hauptmerkmale der Sony IMX585 Farbkamera.

Quelle: player-one-astronomy.com

Technische Spezifikationen des Sony IMX585 Farbsensors.

Analyse & Bewertung

Der IMX585 ist aufgrund mehrerer Faktoren präsent. Erstens bieten die 2,9-µm-Pixel und der Typ 1/1.2 Bildkreis eine robuste Low-Light-Performance in 4K, ohne die Datenraten und Kosten eines größeren Global-Shutter-Sensors (Sony Flyer). Zweitens adressiert Clear-HDR Farbsäume und Artefakte von DOL-HDR, was besonders in dynamischen Szenen relevant ist (Sony Flyer). Drittens ist der Sensor in Ökosysteme mit fertigen MIPI-Boards, Treibern und Beispiel-Pipelines integriert, was die Hürde für Prototypen senkt (FRAMOS, e-con Systems). Hersteller-Demos und Community-Clips verstärken den Ruf des Sensors bei schlechten Lichtverhältnissen, was die Nachfrage in Bereichen wie Sicherheit, Automotive und Maker-Projekten stimuliert (e-con Systems).

Quelle: YouTube

Faktencheck: Belege vs. Behauptungen

Belegt ist, dass der Sensor Typ 1/1.2, 2,9 µm Pixelgröße hat, empfohlene 3840×2160 Pixel liefert, bis zu 90 fps (10-Bit) erreicht, DOL-HDR und Clear-HDR unterstützt, CSI-2 ausgibt und RAW10/12/16 (Clear-HDR) verarbeitet (Sony Flyer, Sony Flyer). Ebenfalls belegt ist die Verfügbarkeit von Modulen mit MIPI-CSI-2 und V4L2-Support für Jetson, inklusive Software, Sample-Apps und Controls (e-con Systems, FRAMOS). Unklar ist der konkrete Treiber-Feature-Stand je nach Kernel/Board; die Upstream-Arbeit läuft, aber Details wie spezielle Controls oder Clear-HDR-Workflows können je nach Version variieren (LWN.net, libcamera-devel). Falsch oder irreführend sind Behauptungen eines "Global Shutter", da der IMX585 ein Rolling-Shutter-Sensor ist; Global-Shutter-Claims verwechseln ihn mit Pregius-S-Sensoren (Sony Flyer). Auch Angaben wie "1/2 Zoll" sind irreführend, da Sony den Bildkreis als Typ 1/1.2 angibt; bei Abweichungen auf Modulseiten sollte das Datenblatt geprüft werden.

Reaktionen & Gegenpositionen

Entwicklerforen zeigen, dass die Community den Sensor auf Raspberry-Pi-Systeme portiert, inklusive Patches und Diskussionen zu 16-Bit-Clear-HDR und Endianness (GitHub, Patchwork). Hersteller betonen hingegen "Drop-in-Erlebnisse" auf Jetson mit fertigen Treibern und Controls (e-con Systems). Branchenmedien heben HDR-Dynamik und Low-Light-Fähigkeiten hervor, wie 88 dB DR in einem VC-MIPI-Kontext, was die Eignung für anspruchsvolle Szenen unterstreicht (Edge AI Vision).

Quanteneffizienz des IMX585-Sensors über verschiedene Wellenlängen, ein Indikator für seine Lichtempfindlichkeit.

Quelle: telescopiomania.com

Quanteneffizienz des IMX585-Sensors.

Praktische Anwendung & Implikationen

Bei der Entscheidung für den IMX585 ist die Zielplattform entscheidend. Für Jetson-Plattformen sind fertige V4L2-Treiber und Beispielcode verfügbar, was die Inbetriebnahme erheblich beschleunigt (e-con Systems). Für Raspberry Pi ist die Situation dynamischer; es gibt aktive Patches und Repositories, aber der Support variiert je nach Kernel- und libcamera-Stand (LWN.net, GitHub). Bei der Optik sind C/CS-Mount-Optionen weit verbreitet; die Brennweite sollte nach dem benötigten FoV und Arbeitsabstand gewählt werden, unter Verwendung von Standardformeln oder Tools (FRAMOS, Edmund Optics, Arducam Blog). Für Farbtreue bei Tageslicht ist ein IR-Sperrfilter notwendig; für Nacht- oder NIR-Anwendungen wird ein NIR-Longpass-Filter (z. B. 850 nm) verwendet (e-con Systems Blog, Edmund Optics). Bei HDR in Bewegung kann DOL-HDR Bewegungsartefakte zeigen; Clear-HDR reduziert solche Farbsäume laut Sony-Vergleich.

Quelle: YouTube

Ausblick & Fazit

Offene Fragen betreffen die Reife des Mainline-Supports und welche Controls (z. B. HDR-Spezifika) stabil in libcamera/V4L2 landen. Die Patchserien deuten auf Fortschritt hin, aber produktionsreifer Support hängt von Kernel-Version, Device-Tree und Tuning ab (LWN.net, libcamera-devel). Für Pi-Nutzer ist zudem unklar, welche rpicam-Apps-Pfade und Clear-HDR-Workflows offiziell dokumentiert werden (GitHub).

Der Sony IMX585 AJ1 ist ein vielseitiger 4K-Low-Light-Sensor mit starkem Dynamikumfang und zwei praxistauglichen HDR-Modi. Jetson-Nutzer profitieren von ausgereiften MIPI-CSI-Stacks; auf Raspberry Pi ist der Weg ebenfalls gangbar, erfordert aber genaues Hinsehen bei Kernel/libcamera und beim Sensormodul. Die Bildqualität hängt von Optik, Filtern und Tuning ab. Eine sorgfältige Planung und die Nutzung belastbarer Quellen führen zu robusten Ergebnissen im Embedded-Einsatz (Sony Flyer, FRAMOS, e-con Systems).

Teilen Sie doch unseren Beitrag!