Suzanne Somers KI-Klon: Eine neue Ära
Der Witwer von Suzanne Somers, Alan Hamel, hat einen „Suzanne AI Twin“ angekündigt. Dieser digitale Zwilling soll auf 27 Büchern und hunderten Interviews trainiert sein, um wie Somers zu klingen und zu antworten. Geplant ist ein öffentlicher Zugang über die offizielle Website von Somers, SuzanneSomers.com, rund um die Uhr. Dieses Projekt wirft Fragen auf, wem ein solches digitales Nachleben nützt und wie es die Erinnerungskultur verändert.
Einführung
Ein „AI Twin“ ist ein datengetriebenes Abbild einer Person. Es handelt sich um ein Sprach- und Wissensmodell, das aus Publikationen, Interviews, Auftritten und weiteren Quellen Muster lernt und diese in Gesprächen nachbildet. Suzanne Somers (1946–2023) war eine bekannte Schauspielerin, unter anderem aus „Three’s Company“ und „Step by Step“, sowie eine erfolgreiche Unternehmerin und Bestsellerautorin mit einem starken Fokus auf Gesundheitsthemen, wie Wikipedia festhält. Alan Hamel beschreibt die Idee eines digitalen Zwillings als einen gemeinsamen Plan, den sie seit den 1980er Jahren verfolgten, inspiriert durch Gespräche mit dem Futuristen Ray Kurzweil.
Aktueller Stand
Im Oktober 2025 berichtete People exklusiv, dass Alan Hamel eine „Suzanne AI Twin“ vorstellte und „keinen Unterschied“ zur echten Suzanne sehe. Das Projekt wurde zuvor auf einer Konferenz demonstriert, wobei Hamel von einem „perfekten“ Ergebnis sprach. Der San Francisco Chronicle bestätigte die Pläne, den Zwilling öffentlich über SuzanneSomers.com zugänglich zu machen.

Quelle: perezhilton.com
Suzanne Somers, deren digitales Erbe durch einen KI-Klon weiterlebt.
Zur Trainingsbasis nennt Hamel „alle 27 Bücher“ und „hunderte Interviews“ von Somers, wie People berichtet. Für Gesundheitsantworten sollen – so Hamel – ärztlich geprüfte Interviewinhalte herangezogen werden; er verweist dabei auf Prüfungen durch die Marke Life Extension. Zur Umsetzung werden – teils in früheren Berichten – die Firmen Hollo.AI (konversationelle KI) und Realbotix (Humanoid-Robotik) genannt; beide traten bereits gemeinsam mit einem Somers-Robot bei der Roth-Konferenz auf, wie Fox News und Robotics Tomorrow bestätigen. Entertainment Weekly fasst die Kernclaims ebenfalls zusammen.
Analyse und Motivation
Warum ein solches Projekt? Erstens: digitale Erinnerungskultur. Fans können Biografie und Haltung der Künstlerin weiterhin „erleben“, wie People hervorhebt. Zweitens: Markenpflege. Somers’ Gesundheits- und Lifestyle-Geschäft lebt seit Jahren stark vom direkten Dialog mit der Community, wie auf ihrer Website ersichtlich. Drittens: Medieninnovation. Firmen wie Hollo.AI und Realbotix positionieren „AI Twins“ als neues Format, das Gesprächsfähigkeit (KI) mit physischer Präsenz (Robotik) verbindet, wie Robotics Tomorrow berichtet. Branchenbeobachter wie „The Ankler“ ordnen solche Projekte als entstehendes Geschäftsmodell „ewiger“ Prominenz ein.
Quelle: YouTube
Kurzweils Gespräch von SXSW 2024 liefert Hintergrund, warum „digitale Unsterblichkeit“ für Tech-Optimisten plausibel wirkt.
Fakten und Behauptungen
Belegt ist: Hamel arbeitet an einem „Suzanne AI Twin“ und präsentierte eine Demo. Kernclaims („kein Unterschied“, Trainingsbasis) stammen aus einem dokumentierten Interview bei People. Der geplante Zugang über SuzanneSomers.com wurde ebenfalls beschrieben und von regionalen Medien aufgegriffen, wie People und der San Francisco Chronicle berichten. Die Beteiligung von Hollo.AI/Realbotix ist in Konferenz- und Branchenberichten dokumentiert, unter anderem bei Robotics Tomorrow und Fox News.

Quelle: themix.net
Alan Hamel mit dem digitalen Abbild seiner verstorbenen Frau Suzanne Somers.
Unklar bleibt, ob und wie medizinische Antworten des Zwillings kuratiert und aktuell gehalten werden. People verweist auf ärztlich geprüfte Interviewinhalte und Life-Extension-Checks, doch ein öffentlich einsehbares, unabhängiges Prüfprotokoll liegt nicht vor. Launch-Datum, Moderation, Datenschutz und Monetarisierung sind ebenfalls offen.
Falsch oder irreführend ist der Eindruck, der Zwilling sei „wörtlich“ dieselbe Person. Technisch handelt es sich um ein Modell, das Muster aus Somers’ Material reproduziert – keine Wiederbelebung. Aussagen zu vollständiger Ununterscheidbarkeit sind subjektiv und stammen als Zitat von Hamel, nicht aus unabhängigen Tests, wie People berichtet.
Reaktionen und Kritik
Jenseits der Somers-Story gibt es Widerstand gegen posthume KI-Rekonstruktionen. Zelda Williams, Tochter von Robin Williams, bat Fans, KI-Videos ihres Vaters zu unterlassen; es sei „nicht, was er gewollt hätte“, wie People meldet. Gewerkschaftsseitig setzt SAG-AFTRA zunehmend Regeln für digitale Repliken durch, etwa Zustimmung und Kennzeichnung. In Kalifornien schränken Gesetze die unautorisierte Nutzung von „Digital Replicas“ ein, inklusive Schutz für Nachlässe Verstorbener, wie The Verge berichtet.
Ausblick und offene Fragen
Wenn der Suzanne Somers AI Clone online geht, kann das spannend und heikel zugleich sein: Nähe zur Künstlerin – aber immer gefiltert durch Trainingsdaten und Systemgrenzen, wie People festhält. Prüfen Sie künftig: Ist der Zugang offiziell (Domain, Impressum), werden Antworten als Zitat-/Archivmaterial ausgewiesen, gibt es medizinische Disclaimer, und wer moderiert Missbrauch? Hierzu sind die offizielle Website und Berichte wie der von People relevant. Für rechtliche Einordnung lohnt der Blick auf SAG-AFTRA-Guidelines und die Digital-Replica-Gesetze.
Quelle: YouTube
Ein kurzer Überblicksclip zur Einordnung, falls Sie das Thema neu entdecken.
Offene Fragen
Wann startet der öffentliche Zugang auf SuzanneSomers.com konkret, mit welchen Nutzungsbedingungen und Kosten, wie People fragt? Wie werden medizinische Aussagen kenntlich gemacht und aktualisiert, und welche Haftung gilt, wie ebenfalls bei People thematisiert? Welche Rolle spielen Hollo.AI/Realbotix in Betrieb, Hosting und Datenverarbeitung nach dem Launch, wie Robotics Tomorrow berichtet? Und schließlich: Wie reagieren Fans, wenn der Zwilling live mit ihnen interagiert – tröstend, irritierend oder beides, wie der San Francisco Chronicle spekuliert?
Fazit

Quelle: cinemaserietv.it
Die tiefe Verbundenheit von Suzanne Somers und Alan Hamel als treibende Kraft hinter dem AI-Projekt.
Der Suzanne Somers AI Clone zeigt, wie nahbarer digitale Erinnerung heute wirken kann – und wo Grenzen verlaufen. Belegt ist: Hamel treibt einen offiziellen Zwilling mit umfangreicher Datenbasis und geplantem Web-Zugang voran, wie People und der San Francisco Chronicle bestätigen. Unklar bleibt, wie verantwortungsvoll Gesundheitsinhalte, Moderation und Rechteverwaltung im Alltag funktionieren. Wer solche Projekte nutzt, fährt gut mit kühlem Kopf: Quelle prüfen, Aussagekontext verstehen, bei sensiblen Themen zusätzlich auf ärztliche Beratung und seriöse Primärquellen setzen, unter Berücksichtigung von SAG-AFTRA-Guidelines und den Digital-Replica-Gesetzen.