Google KI deaktivieren
Sie möchten die automatisch erzeugten KI-Zusammenfassungen in Google-Suchen entfernen. Einen direkten Aus-Schalter gibt es nicht, aber drei Wege führen zum Ziel: den Web-Filter nutzen, „Google Web“ als Standardsuche einrichten (udm=14) oder, falls verfügbar, den Labs-Schalter für „AI in Search“ deaktivieren. Eine Browser-Erweiterung kann die KI-Boxen zusätzlich ausblenden.
KI-Übersichten deaktivieren
Um die KI-Übersichten in Google-Suchen zu deaktivieren, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Diese reichen von sofortigen Filtern bis hin zu dauerhaften Einstellungen und optionalen Browser-Erweiterungen.
A) Sofort-Lösung: Web-Filter nutzen (Desktop und Mobil)
Diese Methode ist die schnellste, um KI-Übersichten für eine einzelne Suche auszublenden.
- Führen Sie eine Google-Suche wie gewohnt durch.
- Direkt unter der Suchleiste tippen oder klicken Sie auf „Web“.
- Falls „Web“ nicht sichtbar ist, klicken Sie auf „Mehr“ und wählen Sie dort „Web“ aus.
Das Ergebnis zeigt Ihnen nur klassische Text-Links an; die KI-Übersicht wird ausgeblendet. Dies ist die offizielle Lösung von Google, um reine Link-Ergebnisse zu erhalten. Beachten Sie, dass der Web-Filter auch andere SERP-Module wie Bilder oder Videos ausblendet, nicht nur die KI-Box, wie Search Engine Land berichtet.
B) Dauerhaft-Lösung: „Google Web“ als Standard (udm=14)
Diese Methode ermöglicht es, Google Web dauerhaft als Standardsuchmaschine einzustellen, wodurch KI-Boxen standardmäßig vermieden werden. Der Trick besteht darin, „&udm=14“ an die Google-URL anzuhängen, was funktional der Web-Ansicht entspricht.
Chrome (Windows/macOS)
- Öffnen Sie Chrome und gehen Sie zu „Einstellungen“.
- Wählen Sie „Suchmaschine“ und dann „Suchmaschinen und Websitesuche verwalten“.
- Unter „Website-Suche“ klicken Sie auf „Hinzufügen“.
- Geben Sie folgende Daten ein:
- Name: Google Web
- Shortcut: @web
- URL:
{google:baseURL}search?q=%s&udm=14
- Klicken Sie in der Liste neben „Google Web“ auf das Menü und wählen Sie „Als Standard festlegen“. Weitere Informationen finden Sie im Chrome-Hilfeartikel.
Chrome (Android/iOS)
- Führen Sie eine Google-Suche durch, damit „Google Web“ erkannt wird.
- Öffnen Sie das Menü (⋮ bzw. …) und gehen Sie zu „Einstellungen“.
- Wählen Sie „Suchmaschine“.
- Wählen Sie „Google Web“ aus der Liste „Kürzlich verwendet“ aus. Dies wird als Standard festgelegt, wie Android Authority erklärt.
Firefox (Windows/macOS)
- Öffnen Sie Firefox und gehen Sie zu „Einstellungen“.
- Wählen Sie den Bereich „Suche“.
- Unter „Suchkürzel“ klicken Sie auf „Hinzufügen“.
- Geben Sie folgende Daten ein:
- Name: Google Web
- URL:
https://www.google.com/search?q=%s&udm=14
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und wählen Sie es anschließend als Standard aus. Details dazu finden Sie in der Mozilla-Hilfe.

Quelle: techviu.com
Google Assistant im Einsatz: KI-Funktionen sind oft tief in den Alltag integriert.
C) Optional: Labs-Schalter (wenn angezeigt)
Google bietet in einigen Regionen und Konten einen Labs-Schalter an, um KI-Funktionen zu steuern.
- Melden Sie sich bei Google an.
- Klicken Sie auf das Labs-Icon (Becher) und dann auf „Verwalten/Manage“.
- Stellen Sie „AI in Search“ bzw. „KI-Übersichten und mehr“ auf „Aus“.
Dieser Schalter ist nicht in allen Regionen oder für alle Konten verfügbar, wie im Google Support beschrieben.
D) Optional: Browser-Erweiterung (Ausblenden statt Abschalten)
Wenn Sie eine einfache Lösung bevorzugen, die KI-Blöcke lediglich ausblendet, können Sie eine Browser-Erweiterung nutzen.
Installieren Sie eine Erweiterung, die die KI-Blöcke per CSS versteckt, z. B. „Bye Bye Google AI“ oder „Hide Google AI Overviews“. Diese Erweiterungen blenden die KI-Boxen visuell aus, schalten sie aber nicht serverseitig ab, wie Tom's Hardware berichtet.

Quelle: stadt-bremerhaven.de
Ähnlich wie bei Bing können auch in Google-Produkten KI-Erweiterungen in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Zusätzliche Infos
Grenzen und Hinweise
- Es gibt keinen globalen, dauerhaften Aus-Schalter von Google für KI-Übersichten. Der Web-Filter ist die offizielle Lösung für reine Link-Ergebnisse.
- Der Web-Filter blendet auch andere SERP-Module (Bilder, Videos etc.) aus, nicht nur die KI-Box, wie Search Engine Land feststellt.
- „udm=14“ entspricht funktional der Web-Ansicht und ist ein stabiler Workaround, um KI-Overviews zu vermeiden. Dies wird von Ars Technica und Tom's Guide bestätigt.
- Der Trick „-ai“ am Query-Ende hilft nur manchmal; verlassen Sie sich besser auf den Web-Filter oder udm=14, wie Yahoo berichtet.
Warum viele das ausschalten wollen
- Genauigkeit: Es gab wiederholt Aufmerksamkeit für fehlerhafte KI-Antworten. Nutzer bevorzugen oft überprüfbare Quellen statt zusammengefasster Aussagen, wie Wired hervorhebt.
- Kontrolle/Transparenz: Viele möchten die „blauen Links“ sehen, Quellen selbst wählen und die Ergebnisoberfläche reduzieren, wie The Verge berichtet.
- Auswirkungen auf Medien: Verlage in Europa kritisieren mögliche Traffic-Verluste und fordern Prüfungen. Das Thema ist regulatorisch in Bewegung, wie The Guardian berichtet.

Quelle: magicflutefilm.com
Deaktivieren Sie 'Hey Google & Voice Match' in den Google Assistant-Einstellungen, um die Sprachaktivierung zu unterbinden.
Damit haben Sie eine schnelle Sofort-Methode (Web-Filter), eine dauerhafte Lösung (udm=14 als Standard) und zwei Optionen für Sonderfälle (Labs-Schalter, Erweiterung) zur Verfügung, um KI-Übersichten in Google-Suchen zu deaktivieren.