Figure AI: Zukunft der humanoiden Roboter
Figure AI entwickelt humanoide Roboter für den Einsatz in Industrie und Haushalt. Die Partnerschaft mit BMW und die Kollaboration mit OpenAI unterstreichen das Potenzial, aber auch die Herausforderungen auf dem Weg vom Prototyp zum regulären Betrieb.
Einführung
Humanoide Roboter sind Maschinen mit menschenähnlicher Statur, konzipiert für Umgebungen und Werkzeuge, die für Menschen ausgelegt sind. Figure AI entwickelt solche Systeme mit dem Ziel eines generalistischen Arbeitseinsatzes (figure.ai). Im Kern läuft Helix, ein Vision-Language-Action-Modell (VLA), das Sehen, Sprache und Handlungsplanung verknüpft, um Aufgaben in wechselnden Umgebungen eigenständig zu lösen (figure.ai/helix). Laut Figure steuert Helix den gesamten Loop aus Wahrnehmung, Bewegung und Schlussfolgern in Echtzeit auf der Maschine (figure.ai/helix). Der Hersteller positioniert die jüngste Generation Figure 03 als Schritt Richtung Haushaltseinsatz, inklusive Spracherkennung und feinfühligeren Händen (figure.ai/news/introducing-figure-03).
Am 18. Januar 2024 meldete Figure eine kommerzielle Vereinbarung mit BMW Manufacturing: Humanoide sollten in Produktionsumgebungen evaluiert und schrittweise eingesetzt werden (prnewswire.com). Am gleichen Tag berichtete Reuters über den Deal und ordnete ihn im Wettbewerb mit Teslas Optimus ein (reuters.com). Am 29. Februar 2024 folgte eine Finanzierungsrunde über 675 Mio. US-Dollar bei 2,6 Mrd. US-Dollar Bewertung, u. a. mit Microsoft, OpenAI Startup Fund, NVIDIA und Jeff Bezos (prnewswire.com). Im September 2024 bestätigte die BMW Group erfolgreiche Tests des Modells Figure 02 im Werk Spartanburg, mit Eckdaten wie ca. 170 cm Größe und 20 kg Traglast (bmwgroup.com). Am 9. Oktober 2025 stellte Figure die dritte Generation Figure 03 für Haushaltsaufgaben vor, mit Fokus auf Skalierung und Massenfertigung (figure.ai/news/introducing-figure-03). Am 29. Oktober 2025 präzisierte BMW jedoch in einer Pressemitteilung: Aktuell befinden sich keine Figure-Roboter im Betrieb in Spartanburg; weiterer Zeitplan offen (press.bmwgroup.com). TIME ordnete zeitgleich ein: Figure 03 sei noch nicht verbraucherfertig, zeige aber Fortschritte bei Fingerpads, Sprachinteraktion und Gedächtnisfunktionen; zugleich blieben Sicherheits-, Datenschutz- und Arbeitsmarktfragen (time.com).
Technologie und Motivation
Warum humanoid? Fabriken, Logistikzentren und Haushalte sind für Menschen gebaut; eine menschenähnliche Form kann bestehende Werkzeuge und Prozesse nutzen, ohne alles umzubauen (reuters.com). Warum Helix/VLA? Sprachgesteuerte, generalistische Roboter versprechen geringere Integrationskosten: Statt jede Tätigkeit zu programmieren, lernt das System aus Daten und Anweisungssprache (figure.ai/helix). Warum große Partner? Cloud-Infrastruktur, Foundation-Modelle und Kapital sollen Entwicklungszyklen verkürzen; der OpenAI-Bezug wurde bereits 2024 im Funding-Kontext genannt (prnewswire.com).
Quelle: YouTube
Medienlogik: Spektakuläre Demos erzeugen Viralität, verengen aber oft den Blick auf reproduzierbare Leistung im Schichtbetrieb; genau hier liefert BMWs aktuelles Statement die nötige Erdung (press.bmwgroup.com; time.com).
Fakten und Realität

Quelle: techcrunch.com
Die Roboter von Figure AI sind darauf ausgelegt, in menschlichen Umgebungen zu agieren und alltägliche Aufgaben zu übernehmen.
Belegt: Es gibt eine kommerzielle Vereinbarung zwischen Figure und BMW von Januar 2024 (prnewswire.com; reuters.com). Die Serie-B-Finanzierung über 675 Mio. US-Dollar und die Zusammenarbeit mit OpenAI wurden am 29. Februar 2024 offiziell bekanntgegeben (prnewswire.com). BMW bestätigte 2024 Tests mit Figure 02 im Werk Spartanburg (bmwgroup.com). Figure stellte am 9. Oktober 2025 Figure 03 vor (figure.ai/news/introducing-figure-03).

Quelle: the-decoder.com
Figure AI Roboter demonstrieren ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben in menschlichen Arbeitsumgebungen zu meistern.
Unklar: Wie belastbar und ausdauernd die Systeme im Mehrschichtbetrieb sind. BMW nennt aktuell keinen Einsatz in Spartanburg und keinen Zeitplan; daraus folgt nicht, dass die Technologie scheitert, aber der Übergang von Demo zu Betrieb bleibt offen (press.bmwgroup.com).
Falsch/irreführend: „Figure-Roboter laufen bereits regulär in Spartanburg“ – BMW widerspricht dem ausdrücklich mit Stand Ende Oktober 2025 (press.bmwgroup.com). „Figure 03 ist ein Verbraucherprodukt“ – TIME betont, dass das System noch nicht haushaltsreif ist (time.com).

Quelle: decrypt.co
Die Vision von Figure AI: Roboter, die nahtlos mit Menschen interagieren und sie im Alltag unterstützen.
Reaktionen & Gegenpositionen: BMW kommuniziert nüchtern: Tests ja, aber derzeit kein aktiver Betrieb und keine Termine (press.bmwgroup.com). Fachpresse wie The Robot Report begleitete den 2024er-Start der Kooperation und verwies auf frühe Evaluierungen am Standort Spartanburg (therobotreport.com). TIME reflektiert gesellschaftliche Implikationen und Sicherheitsfragen rund um den Haushaltseinsatz (time.com).
Auswirkungen und Ausblick
Für Industrie: Realistische Erwartungen setzen. Proof-of-Concepts sind möglich, aber ein robuster 24/7-Betrieb verlangt Daten, Sicherheit, Wartung und Prozessanpassung (bmwgroup.com). Für Produkt-Teams: Evaluationsprojekte früh mit Datenzugang koppeln; VLA-Systeme wie Helix lernen nach, benötigen aber kuratierte, domänenspezifische Datensätze (figure.ai/helix). Für alle: Quellen prüfen, besonders bei viralen Demos; offizielle Pressemeldungen und Primärquellen priorisieren (prnewswire.com; reuters.com).
Quelle: YouTube
Offene Fragen: Wie groß ist die Lücke zwischen Demo-Videos und stabiler Leistung im Schichtbetrieb? Dazu braucht es transparente Benchmarks, Ausfallstatistiken und Sicherheitsberichte aus realen Einsätzen (press.bmwgroup.com). Wie schnell kann Figure die für den Haushalt nötige Zuverlässigkeit und Zertifizierung erreichen? Der Hersteller skizziert Roadmaps und Fortschritte bei Helix, aber unabhängige Evaluierungen sind entscheidend (figure.ai/news/introducing-figure-03; figure.ai/helix). Welche Governance-Modelle sind für Arbeitsschutz, Datenschutz und Haftung sinnvoll, bevor Consumer-Einsätze starten? TIME benennt hier Risiken und offenen Regulierungsbedarf (time.com).
Fazit: Figure AI steht für den ernsthaften Versuch, General-Purpose-Humanoide in die Praxis zu bringen – mit Kapital, Partnern und einer VLA-Architektur, die Lernen statt Skripten verspricht (prnewswire.com; figure.ai/helix). Der Weg in den Regelbetrieb ist jedoch länger als virale Clips suggerieren; BMWs aktueller Statushinweis ist dafür ein wichtiger Realitätscheck (press.bmwgroup.com). Wer heute plant, sollte Pilotprojekte datengetrieben aufsetzen – mit klaren Metriken, Sicherheitskriterien und belastbaren Quellen.